Dr. iur. Kenad Melunovic Marini

Vorstellung

Dr. Kenad Melunovic Marini ist in allen Bereichen des Straf- und Strafprozessrechts tätig. Er verfügt über langjährige praktische Erfahrung in verschiedenen Funktionen der Rechtspflege; neben seiner Anwaltstätigkeit als Untersuchungsrichter, Auditor (militärischer Staatsanwalt), Ersatzrichter am Obergericht des Kantons Aargau und als Gerichtspräsident eines Militärgerichts. Er hat sich insbesondere auf den Bereich des Arztstrafrechts sowie im Wirtschaftsstrafrecht spezialisiert.

Er verfügt darüber hinaus über besondere Prozessexpertise vor Bundesgericht.

Dr. Kenad Melunovic Marini ist unter anderem Mitglied der Fachgruppe Strafrecht des Schweizerischen Anwaltsverbandes, war Lehrbeauftragter der Universität Freiburg für das Fach Strafprozessrecht und publiziert regelmässig in Fachzeitschriften zu aktuellen Themen, insbesondere des Straf- und Strafprozessrechts.

Dr. iur. Kenad Melunovic Marini

  • Seit 2024Partner bei penalisti
  • 2017-2024Partner bei imkp
  • 2023Promotion (Dr. iur.; summa cum laude)
  • 2020/2021Zertifikatslehrgang Wirtschaftsstrafrecht (CAS WISTRA), Universität Luzern
  • 6/2015Fachanwalt SAV Strafrecht
  • 2014/2015Spezialisierungskurs und Diplomlehrgang SAV Strafrecht und Strafprozessrecht, Universität Fribourg
  • 2013/2014Zertifikatslehrgang Judikative (CAS Judikative), Schweizerische Richterakademie, Universität Luzern
  • 2013/2014Zertifikatslehrgang Prozessführung (CAS Civil Litigation), Universität St. Gallen
  • 2011Zertifikatslehrgang Forensik (CAS Forensics), Hochschule Luzern, Kompetenzzentrum für Forensik und Wirtschaftskriminalistik (heute Staatsanwaltsakademie, Universität Luzern)
  • 2011-2017Partner bei ineo die Kanzlei
  • 2008Anwaltspatent des Kantons Aargau
  • 2005Lizentiat der Rechtswissenschaft
  • 1999–2005Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Zürich
  • 1998Matura (Typus E), Alte Kantonsschule Aarau

  • Schweizerischer Anwaltsverband (SAV)
  • Aargauischer Anwaltsverband
  • Zürcher Anwaltsverband (ZAV)
  • Fachgruppe Strafrecht des Schweizerischen Anwaltsverbandes
  • Fachvereinigung der Fachanwältinnen und Fachanwälte SAV Strafrecht
  • Forum Strafverteidigung
  • Pikett Strafverteidigung
  • Schweizerische Kriminalistische Gesellschaft (SKG-SSDP)
  • Schweizerische Vereinigung der Richterinnen und Richter (SVG-ASM)
  • Aargauischer Juristenverein (AJV)

  • Präsident II des Militärgerichts 2 im Grad eines Oberstleutnants (Aktuell)
  • Ersatzrichter am Obergericht des Kantons Aargau (2009-2023)
  • Lehrstuhlbeauftragter der Universität Freiburg (2023)
  • Vorstandsmitglied der Fachvereinigung der Fachanwältinnen und Fachanwälte SAV Strafrecht (strafverteidiger.ch) (2015-2023)
  • Vorstandsmitglied im AJV (2019-2023)

  • Deutsch
  • Italienisch
  • Serbisch, Bosnisch, Kroatisch
  • Englisch

  • Die (Un-)Vereinbarkeit von Art. 329 Abs. 2 zweiter Satz und Art. 333 Abs. 1 und 2 stopp mit dem Recht auf ein Gericht im Sinne von Art. 6 Ziff. 1 EMRK (?), erscheint in: Jusletter vom 13. November 2023
  • Revision des Strafprozesses: Das sind die wichtigsten Neuerungen, in: plädoyer 2/2023, S. 38–43.
  • Kommentar zu Art. 66, 67 und 69 MStG in, Wehrenberg, Stefan/Borbély, Cornel/Maeder, Stefan (Hrsg.), Kommentar zum Schweizerischen Militärstrafgesetz (2021, im Druck, noch nicht erschienen).
  • Begutachtungen in der Dunkelkammer, in: plädoyer 5/2018, S. 37–39.
  • Einen Strafbefehl erhalten – und jetzt?, in: Neue Zürcher Zeitung (NZZ) vom 19. November 2018, Recht und Gesellschaft, S. 13.
  • Partizipationsrechte und Verwertbarkeit, in: forumpoenale_5/2017, S. 332–336 (verfasst zusammen mit Alain Joset).
  • Der Einsatz von Aussageanalystinnen und Aussageanalysten im Strafverfahren, in: Ludewig, Revital/Baumer, Sonja/Tavor, Daphna (Hrsg.), Aussagepsychologie für die Rechtspraxis, Zürich/St. Gallen 2017, S. 539–558.
  • Der Einsatz von Videotechnik im Strafverfahren als Ausfluss des Gebots des bestmöglichen Beweismittels – eine Betrachtung aus der Perspektive des Richters, in: Aktuelle Juristische Praxis/Pratique Juridique Actuelle (AJP/PJA) 5/2016, S. 596–607.
  • Teilnahmerechte: Quo Vadis?, in: Anwaltsrevue 6_7/2015, S. 251–255 (verfasst zusammen mit Alain Joset).
  • Die Rechtsmittelbefugnis der Staatsanwaltschaft gegen gerichtliche Entscheide über die Festsetzung der Höhe des Honorars für die amtliche Verteidigung, in: forumpoenale 4/2013, S. 235–240 (verfasst zusammen mit Dr. Stefan Flachsmann).
  • Die Gerichte im Kanton Aargau, in: Arn, Raphaël/Saurer, Nicole/André Kuhn (Hrsg.), Organisation der kantonalen und eidgenössischen Strafbehörden, Zürich 2011, S. 113–126 (verfasst zusammen mit Stephanie Walker und Pascal Payllier).